Böse Überlegungen: Können wir jemals einen echten Planetenkiller bauen?

„Krieg der Sterne“ ist kein ernstzunehmendes Science Fiction, sondern wissenschaftlich schlecht begründete Unterhaltung für die Massen. Nicht nur, aber auch der Bau eines Todessterns, der in mehreren Episoden dieser Erzählung eine zentrale Rolle spielt, wird Menschen vielleicht irgendwann einmal möglich sein – aber er wäre sinnlos und vollkommen unrentabel. Der Todesstern soll nach manchen Quellen … Weiterlesen

Geplante Obsoleszenz: Sinnvoll oder moderner Konsumterror?

In den 1920er Jahren verabredeten die Hersteller von Glühlampen, dass ihre Produkte nicht mehr 2.500, sondern nur noch 1.000 Stunden Lebenserwartung haben sollten. Das geschah allerdings eher zum Nutzen als zum Schaden ihrer Kunden. Denn das teuerste bei der Nutzung von Glühlampen ist der Stromverbrauch. Und der war bei den Birnen mit nur 1.000 Stunden … Weiterlesen

Hilfe bei Soft- und Hardwareproblemen

Wir haben unser Kompetenzzentrum für Hard- und Software in Berlin ausgebaut und können unseren Bestandskunden ab sofort noch mehr Service bieten: https://www.software-fair.de/de/impressum.html Telefonisch, per eMail, Ticket oder TeamViewer helfen wir unseren Kunden montags bis samstags von 9.00 bis 18.00 Uhr kostenfrei. Sie erreichen uns in dieser Zeit unter den folgenden Rufnummern: Softwareprobleme mit Microsoft Windows … Weiterlesen

Hintergrundinformtionen zum Handel mit Microsoft-Lizenzen

Täglich werden Sie mit Werbung für billige Lizenzen zur Aktivierung von Microsoft Windows und Microsoft Office überschüttet. Die meisten Anbieter halten zwei bis drei Jahre am Markt durch, dann machen die Anwälte von Microsoft ihnen den Laden dicht. Lizenzfuchs, Lizengo, Tornadosoft & Co. sind Beispiele für illegale Geschäftsmodelle, die auf Betrug und der Verletzung von … Weiterlesen

Aggressives Dropshipping mit chinesischen Produkten

Auf allen reichweitenstarken europäischen Internetseiten werden neue und alte mehr oder weniger innovative China-Produkte beworben. Deren Bezeichnungen wechseln ständig: Eine Smartwatch, die heute noch als „TechWatch“ beworben wird, kann zwei Wochen später „eWatch“ heißen, es handelt sich aber immer noch um dasselbe Produkt. Raffinierte Vertriebskonzepte setzen den Käufer unter Druck: Er soll jetzt, sofort, möglichst … Weiterlesen